BLOG

our articles

for training

Trainingseffizienz - Was genau heißt das?

04 March 2024

Zurück

Wie oft berühren meine Kinder in einer Übung den Ball mit dem Fuß? Wie oft schießen sie im Training aufs Tor?

Auch bei uns standen früher die Tore aus alter Gewohnheit gegenüber voneinander. Bis wir gemerkt haben, dass wir unsere Trainingsgruppe viel besser steuern können, wenn wir die Tore nebeneinander stellen. Indem wir die Tore nebeneinander gestellt haben, konnten wir unsere Übungen, die meistens mit einem Torabschluss aufhören, auch als Wettkämpfe gestalten und die beiden Trainingsgruppen gegeneinander antreten lassen, sobald die Spieler die Übungen technisch sauber beherrscht haben.  Fortan galt in jeder Übung die Regel: Für jeden Treffer gibt es für die jeweilige Gruppe einen Punkt. Ein enormer Anreiz für die Kinder, die Intensität der Übungen von sich aus hochzuhalten. Statt die Übungen gemütlich zu durchlaufen, schalten sie dank dieses kleinen Kniffes automatisch in den Wettkampfmodus, um möglichst viele Treffer zu erzielen und hinterher nicht als Verlierer dazustehen. Sie lernen also nach dem eigentlichen Lernen der Technik, die Übung in hohem Tempo zu beherrschen. Ganz so, wie es später im Spiel ja dann auch annähernd von ihnen verlangt wird.

Wann immer möglich, stellen wir die Tore außerdem vor einen Zaun. Schießt ein Kind am Tor vorbei, muss es nicht zehn oder zwanzig Meter laufen oder ins Gestrüpp klettern, um seinen Ball zu holen, sondern kann den vom Zaun abgeprallten Ball einsammeln, sich gleich wieder anstellen und bleibt im intensiven Rhythmus.

Apropos Anstellzeiten: Wir haben es immer wieder mal erwähnt und möchten an dieser Stelle nochmal darauf hinweisen. Es gilt einfach, zu lange Anstellzeiten zu vermeiden. Der Klassiker, dass 15 Kinder in einer Reihe vor einem Tor warten, bis sie endlich mit der Übung dran sind, muss endlich aus dem Fußballtraining verschwinden. Wenn der Spieler hier seine Übung beendet hat und den Ball wiederholt und sich wieder anstellt, vergeht bis zur nächsten Wiederholung schon mal drei Minuten. Wenn das Training insgesamt so organisiert ist, dann trainiert der Spieler effektiv von 90 Minuten nur 30 Minuten! Eine ganze Stunde wird so sinnlos vergeudet. Daher müssen unbedingt kleinere Trainingsgruppen gebildet werden und zwei Tore nebeneinander aufgestellt werden, damit die Anzahl der Übungsdurchläufe erhöht wird. Wenn man nur ein Tor zu Verfügung, kann parallel eine Passübung oder eine Spielform stattfinden und nach einer gewissen Zeit tauschen dann die Gruppen. Nur bitte keine 15 Spieler mehr in einer Reihe...

Welche Möglichkeiten gibt es noch? Wie sieht es mit dem Abschlussspiel aus? Was kann im Winter machen? Was mache ich als Trainer, wenn ich eine Übung neu aufbauen oder umbauen muss?

Dazu werde ich in dieser Woche noch mehr an dieser Stelle schreiben.

Bis dahin eine gute Fußballzeit

Euer Michi

Trainer: Michael Schuppke
Dipl. Sportwiss. Leistungssport Fußball
UEFA A-Lizenz
ehem. Athletik- und Rehatrainer TSV 1860 München
Partner Münchner Fussball Schule
Inhaber MFSFussballtraining.TV
Inhaber MFSPRO
Tags: #Jugendausbildung, #Jugendtraining, #Trainingseffizienz
Alle Beiträge von Michael Schuppke

Unser Ziel

GEMEINSAM

VERBESSERN WIR DAS SPIEL

Besseres Training!
Bessere Skills!